
Große Kunst verdient eine große Bühne!
Karikaturen machen nicht nur Spaß, sie haben die Kraft, mit wenigen Strichen Wahrheiten ans Licht zu zerren, welche mit Worten nicht greifbar sind oder gerade absichtsvoll und wortreich verschleiert werden. Mit den Mitteln der Satire entlarven sie schonungslos Missstände, Verlogenheit und Bigotterie in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Privatleben. Und sie sind deshalb so wirkungsvoll, weil sie uns jenen seltenen (Eulen-)Spiegel vorhalten, wir uns im selben Moment über uns selbst erschrecken und köstlich amüsieren können.
Der Deutsche Karikaturenpreis hat diesen Kunstwerken eine Bühne gegeben, sodass sich der Wettbewerb über die Jahre hinweg zu einem bedeutenden Bestandteil der deutschen Karikaturisten-Szene entwickelt hat: Die Zahlen der Teilnehmer:innen stiegen von 30 im Jahr 2000 auf über 236 im Jahr 2022. Auch die Teilnehmerlisten lesen sich wie das „Who-is-Who“ der Karikaturenszene im deutschsprachigen Raum, das alle Stilrichtungen und Generationen abbildet. Die jährlich stattfindende Ausstellung zum Wettbewerb und der dazu erscheinende Katalog zeigen einen Querschnitt. Neben den eingeladenen Künstler:innen, zeigt die steigende Zahl der Initiativbewerbungen junger Karikaturist:innen die Attraktivität des Wettbewerbs.
Dem ebenso bedeutsamen wie bedrohten Genre der „Karikatur“ möchte der Deutsche Karikaturenpreis zu größerer Aufmerksamkeit und Anerkennung verhelfen, das Wirken der Karikaturist:innen über ihr tägliches Schaffen hinaus würdigen und gleichzeitig die Bedeutung der Karikatur für die Meinungs- und Pressefreiheit hervorheben. Der mit insgesamt 11.000 Euro dotierte Deutsche
Karikaturenpreis gehört zu den bedeutendsten Preisen der Karikaturenszene in Deutschland.
Jedes Jahr auf ´s Neue....
Ein wechselndes Jahresmotto gibt jedem Wettbewerb seinen thematischen Rahmen und unterstreicht den wichtigen Beitrag der Karikaturen zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen. Diese rufen bei ihren Betrachterinnen und Betrachtern unterschiedlichste Reaktionen und Aktionen hervor. Das finden wir gut – solange niemand persönlich angegriffen wird, solange der Anstand gewahrt bleibt, auch wenn Emotionen manchmal sehr hoch kochen können und dürfen. Die Jury des Deutschen Karikaturenpreises erlebt genau dieses Wechselbad der Gefühle jedes Jahr aufs Neue, wenn sie die eingereichten Karikaturen sichtet. Da wird stundenlang gelacht, gestritten und diskutiert. Am Ende werden die vier Gewinnerinnen und Gewinner der Geflügelten Bleistifte bei einer feierlichen Gala gekürt.
Meist sind die Siegerkarikaturen von sehr unterschiedlichem Charakter, denn die Künstlerinnen und Künstler interpretieren das jährliche Motto äußerst vielfältig. Manche mit schwarzem Humor, dass einem das Lachen im Halse stecken bleibt. Manche auf feinsinnige Art, die erst beim genauen Betrachten ihren Humor ausspielt. So gut wie immer aber pieken Karikaturen in Missstände, alltägliche Absurditäten, und wecken ab und an gar das Bedürfnis, ihnen zu widersprechen. Kurzum: Sie lassen kaum jemanden kalt. Wollen sie auch gar nicht! Von daher sind wir glücklich, wenn die Siegerauswahl ganz unterschiedliche Reaktionen beim Publikum hervorruft – solange sich jeder und jede an eine gewisse (N)Etikette dabei hält.
Aktuelles
Motto 2023: Daten sind auch nur Menschen!
Der Wettbewerb 2023 ist beendet. Die Preisverleihung findet am 05. November 2023 statt. Der nächste Wettbewerb startet im Frühjahr 2024.
Ausschreibungstext von 2023: Ist das Leben nicht smart? Häuser klüger als jeder Hausmeister. Autos fahren ganz allein zur Arbeit - was sollten wir auch dort? Unseren Job macht ja die KI - produktiv, objektiv und fehlerfrei - denn KI hat keine schlechten Tage.
Sie sagt uns nicht nur, ob der nette Politiker im Wahlkampf die ganze Wahrheit sagt - sie kennt sogar eine noch schönere und klingt und sieht genauso aus wie er. KI heilt Krebs besser als jeder Arzt, findet die besten Bewerber für Jobs (die sie aber auch bald machen wird) und den perfekten Partner fürs Leben, mit dem wir uns aber nicht halb so gut verstehen, wie mit der sexy Stimme aus dem Smartphone. Und ob wir auf Insta, Facebook und Co. falsche echte oder echte falsche Freunde haben – wo ist der Unterschied?
Schluss mit der Skepsis! Die KI ist gekommen, um zu bleiben – wie Buchdruck, Dampfmaschine und Internet revolutioniert sie unsere Welt und ersetzt nach unserer Arbeit bald auch unser Denken, denn das war schon immer fehlerhaft, emotional, subjektiv und so verweichlicht wie der graue Pudding, in dem es wohnt. Ratio zu Seele 1 zu 0. Wir sehen uns im Finale!
Uns tut vom Denken der Kopf weh! Deshalb machen Sie jetzt bitte weiter! Erklären Sie uns die KI und ihre Segnungen und Folgen.
Die Details zum Wettbewerb: Teilnahmebedingungen und Vertragsbedingungen
Unsere Jury 2023

Achim Frenz
Leiter Caricatura Museum, Frankfurt am Main

GYMMICK
Cartoonist, „Geflügelter Bleistift" in Gold 2022, Nürnberg

Julia und Christoph Haderer
Schule des Ungehorsams e.V., Linz

Dr. Martin Kessler
Leitender Redakteur Politik Rheinische Post, Düsseldorf

Olaf Kische
Leiter Hauptredaktion Fernsehen & Information MDR, Dresden

Heinrich Löbbers
Chefkurator SÄCHSISCHE
ZEITUNG, Dresden

Dr. Peter Ufer
Autor Sächsische Zeitung, Dresden

Dr. Christine Vogt
Direktorin LUDWIGGALERIE, Schloss Oberhausen

Joerg Helge Wagner
Redakteur WESER-KURIER, Bremen

Lea Willimann
Künstlerische Leitung Fumetto Comic Festival, Luzern

Dietmar Wischmeyer
Humorfacharbeiter, Mittelbrink

Preisträger:innen 2023 - „Daten sind auch nur Menschen”
Geflügelter Bleistift
in Gold
Bettina Bexte
„Virtual Christmas-Reality“
Geflügelter Bleistift
in Silber
Chrissie Salz
„Dating“
Geflügelter Bleistift
in Bronze
Oliver Ottitsch
„Glückwunsch“
Geflügelter Bleistift
beste Newcomerin
Anna Luise Sturm
„KI-Empfehlung“
Geflügelter Bleistift
für den Publikumssieger 2022
BURKH
„Biolieferdienste“
Archiv
Filmarchiv
Im Rahmen der Preisverleihung zum Deutschen Karikaturenpreis werden liebevolle Porträtfilme für die jeweiligen Jahressieger:innen produziert – manchmal auch von anderen Karikaturist:innen, die besonders aufgefallen sind.
Viel Spaß beim Stöbern in unserem Filmarchiv!